4. 3. 2009

Fasching in der Slowakei


Fasching oder Karneval - diese Namen bezeichnen Gebräuche am Winterende, die schon vor dem Christentum entstanden sind. Die Menschen wollten die Kälte und die Geister des Winters vertreiben. Die Bräuche sind unterschiedlich, aber zwei Dinge sind immer dabei: Lärm und Masken. Besonders schön und intensiv feiert man auch in der Slowakei. Aber auch an vielen anderen Orten sind teilweise sehr alte Kamevalsbräuchelebendig geblieben. Heute ist der Karneval ein Teil des christlichen Jahresablaufs. Da soll noch einmal gefeiert werden, ehe am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt.

Die slowakische und österreichische Stätte





In der slowakischen Stätte presentiert man 8 Schulen aus der ganzen Slowakei. Die Besucher bewunderten Bilder, Handarbeit, probierten typische slowakische Essen und auch Getränke.In der osterreichischen Stätte probierten wir Wein und bewunderten verschiedene Projekte.

Die Konferenz


Ich war in Prag von 13. - 15. 2. 2009. Mehr als 400 Lehrer aus dem ganzen Europa traffen sich zusammen und erzählten sie von eTwinning. Der Erfahrungsaustausch, gute Laune, freundliche Leute, ein gutes Hotel, viel Essen und Trinken, neue Kontakte - das war die Europäische Etwinningskonferenz.